Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Nebenraum im Gasthaus Sternen bei der Begrüßung und Eröffnung der Generalversammlung des Skiclub Urach durch den ersten Vorsitzenden Manfred Kienzler. Nach der Gedenkminute für die in diesem Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder folgten die Tätigkeitsberichte der verschiedenen Abteilungen des Vereins. Schriftführerin und Geschäftsstellenleiterin Nicole Demattio notierte in akribischer Weise die Geschehnisse des Vereins und ließ das Geschäftsjahr 2022/23 für alle nochmals Revue passieren.  Eine starke Zahl von 37 aktiven alpinen Athleten  konnte Sportwart alpin Markus Straub vorweisen. Er musste jedoch auf einen regionalen sehr schneearmen Winter zurückblicken, sehr gut vorbereitet konnten die Rennläufer dann nur an wenigen alpinen Wettkämpfen teilnehmen. Mitgewirkt hat die Abteilung auch erfolgreich bei der alpinen Veranstaltung „Jugend trainiert für Olympia“ am  Seibelseckle. Auch die nordische Abteilung unter der Leitung von Katharina Maier konnte aufgrund von Schneemangel mit acht aktiven Rennläufern an nur drei Wettkämpfen teilnehmen. Sportwart Rad Daniel Kuß berichtete von summa summarum  220 Starts bei 57 verschiedenen Rennen mit tollen Ergebnissen von insgesamt 50 Radsportlern in allen Altersklassen. Jugendwart Jan Kienzler schaute nochmals auf verschiedene Veranstaltungen wie Kartfahren, Sommer-Kidscamp und Fackelwanderung zurück. Mit Tourenwart und „Reiseleiter“ Philipp Schuh konnte man noch einmal fast „Live“ in humoristischer Art die Ausflüge miterleben. Kassiererin Sonja Brüchig verlas das Kassenprotokoll, ihre tadellose Arbeit wurde durch Werner Maier und Manfred Willmann bestätigt. Für die Teilnahme an der Deutschem Meisterschaft Enduro wurden Lars Fischer, Charles William Hargrove III und Stefan Kienzler geehrt. Für ihre konstant starken Saisonleistungen im MTB-Bereich wurden Matthias Bettinger, Daniel Vogt und Linus Pahling geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Sabrina Kienzler, Alexander Glunz, Frederik Maier, Mario Maier, Toni Maier, Jens Pfaff, Theresia Puchinger, Anja Ritter, Michael Willmann und Christine Willmann-Glunz. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Luitgard Hättich, Martin Knöpfle, Andrea Schmid und Jens Winterhalder. Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch Bürgermeister Heiko Wehrle wurde wie folgt neu gewählt:  Florian Andris übernimmt das Amt von Manfred Kienzler als erster Vorsitzender, Philipp Schuh wird zweiter Vorsitzender, Tanja Heim und Hannah Winterhalder übernehmen das Amt von Pressewart Claudius Kienzler und wurden als Referenten der Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Stefan Sigg übernimmt das Amt von Philipp Schuh als Tourenwart. Kevin Kienzler wurde als zweiter Jugendvertreter gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden wie folgt: Nicole Demattio (Schriftführerin/Geschäftsstelle), Robin Weißer (Beisitzer alpin), Manuel Paff und Stefan Kienzler (Beisitzer MTB), Konrad Kienzler (Beisitzer nordisch), Andreas Weißer (Beisitzer Ski-Cross) sowie als Gerätewarte Nikolas und Thomas Kienzler. Große Ehre wurde dem scheidenden ersten Vorsitzenden Manfred Kienzler zum Schluss der Veranstaltung Teil. Er wurde für sein „Lebenswerk“ von seinem Skiclub Urach zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Stolze 51 Jahre war er ununterbrochen aktiv in der Vorstandschaft tätig, davon leitete er unter anderem von 2011 bis jetzt den Verein als erster Vorsitzender.

Zum Saisonabschluss reiste die Radsportabteilung des Skiclub Urach unter der Leitung von Sportwart Daniel Kuss, den Trainern Manuel Pfaff und Matthias Bettinger nach Straßburg. Das ziel war der Indoor-Bike-Park STRIDE, hier fanden alle Bike-Fans beste Voraussetzungen, erstklassiges Equipment und vor allem viel Spaß für ein einzigartiges Fahrraderlebnis! Auf 12.000 Quadratmetern Fläche konnten alle Mountainbike-Nachwuchs-Athleten des Vereins unter besten Bedingungen ihre Technik verfeinern.

Beim Verbandstag des Skiverbands Schwarzwald (SVS) in der Gutacher Festhalle am 14. Oktober wurde Manfred Kienzler, der erste Vorsitzende des Skiclub Urach, mit besonderen Auszeichnungen geehrt. Manfred Kienzler wurde für sein Lebenswerk mit dem SVS-Ehrenbrief ausgezeichnet zudem erhielt er die Ehrenmedaille in Gold des Badischen Sportbunds (BSB) und die silberne Ehrennadel des Deutschen Skiverbands (DSV). Von 1972-2007 war er als Sportwart alpin tätig, von 2007-2011 begleitete er das Amt als Beisitzer alpin und schließlich führt er von 2011 bis heute erfolgreich den Skiclub Urach als erster Vorsitzender. Er ist somit seit 51 Jahren ununterbrochen aktiv in der Vorstandschaft des Skiclub Urach tätig. Der alpine Sport lebt bis heute durch nachstehende Highlights im SC-Urach durch und mit Manfred Kienzler: Gründung Wälderpokalserie, erster Skicross im Schwarzwald auf FIS-Ebene, weitere Veranstaltungen am Feldberg sowie die Mitwirkung im Skicross Komitee. Der Skiclub und seine Sportler stehen für ihn oftmals an erster Stelle, als Betreuer und großer Unterstützer in allen Belangen ist er eine absolute Bereicherung für seinen Verein und für den alpinen Sport im Schwarzwald.

Es ist schon etwas ganz Besonderes, auf eine fünfzig Jahre dauernde Ehe zurückzublicken, dem Ehrenvorsitzenden Paul Hättich vom Skiclub Urach und seiner Frau Luitgard ist dieses Glück beschieden. Sie feierten ihre Goldene Hochzeit am Samstag in der Pfarrkirche Allerheiligen in Urach. Auch der Skiclub Urach lies es sich nicht nehmen und war Zahlreich vor Ort um das Jubelpaar mit einem Spalier, Sekt und vielen Glückwünschen zu Empfangen.

Der Skiclub Urach richtete unter der Leitung von Sportwart Daniel Kuß und „Cheftrainer“ Matthias Bettinger am 26. Juli die bereits vierte Auflage der MTB Vereinsmeisterschaft aus. Austragungsort war die Vereinseigene MTB-Strecke in Urach, oberhalb des Gemeindehauses. Insgesamt 27 Teilnehmer aller Altersklassen nahmen an dem beliebten und bestens organisierten Event teil. Für die Verpflegung mit Grillwürsten und Getränken sorgten Jan Kienzler, Robin Weißer und Philipp Schuh. Ergebnisse: U7w: Pauline Winterhalder (Platz 1.), U7m: Nico Kaltenmaier (Platz 1.), Luis Winterhalder (Platz 2.). U9w: Lilli Winterhalder (Platz 1.). U9m: Fabian Kuß (Platz 1.), Johannes Heim (Platz 2.). U11w: Franziska Heim (Platz 1.). U11m: Matteo Kuß siegte vor Linus Bettinger, Elias Willmann, Max Weißer, und Tilo Kaltenmaier. U13/15: Juli Schmidt gewinnt das Rennen vor Jule Andris, Karlotta Willmann und Pia Weißer. U13/15m: Vincent Andris entscheidet das Rennen für sich vor Nils Bettinger und Lutz Schmidt. Bei den Damen siegt Daniela Kuß. Matthias Bettinger gewann die Vereinsmeisterschaften in der Klasse der Herren vor Matthias Kienzler, Daniel Kuß, Manuel Pfaff, Mirko Schmidt, Simon Willmann und Sigfried Willmann. Belohnt wurden die Teilnehmer mit Urkunden und Pokalen. Alle Kinder bekamen zusätzlich für ihren Einsatz eine „coole“ Team Mütze des SCU, gesponsort von Matthias Bettinger und dem Skiclub Urach.

Ein Geschenk der besonderen Art durfte Franz Winterhalder vom Skiclub Urach am Wochenende vom 9.-11. Juni einlösen. Zu seinem 80. Geburtstag im September 2022 bekam er vom Skiclub Urach einen 3-tägigen Ausflug zum UCI Mountainbike Worldcup in Lenzerheide, der weltweit höchsten Mountainbike-Rennserie, mit seinen Vereinskameraden geschenkt. Auf dem Programm stand am Freitag das Cross-Country Short Track Rennen (XCC), Downhill (DHI) am Samstag und Cross-Country Olympic (XCO) am Sonntag. Bei aller bestem Wetter genossen die insgesamt 15 Begleiter aller Altersklassen von Franz Winterhalder packende und spannende Rennen an allen 3 Tagen. Mächtig viel Spaß hatten alle Teilnehmer mit ihrem Vereinskameraden Franz Winterhalder der unter anderem auch unermüdlich über 60 Jahre aktiv in der Vorstandschaft tätig war.

 

rpt

Nach dreijähriger Pause feierte der Skiclub Urach traditionell den Winterabschluss für die Saison 2022/23 im Gasthaus „Kalte Herberge“. Im gut gefüllten Gasthaus begrüßte Manfred Kienzler, der erste Vorsitzende des Vereins, seine Mitglieder. Mit Berichten der einzelnen Sportwarte ließ man die vergangene Saison nochmals Revue passieren. Markus Straub, Sportwart alpin konnte von einem leider nur „schmalen“ Winter berichten. Gut vorbereitet waren die Sportler durch intensives Sommertraining, doch durch den anhaltenden Schneemangel konnte so gut wie nicht trainiert werden, somit war auch der Start an nur zwei Kinderskirennen möglich.  Auch eigene Veranstaltungen wie der Kinderskikurs, das Kinderskirennen, der Wälderpokal und die Vereinsmeisterschaften alpin und nordisch konnten nicht durchgeführt werden. Einzig Weltcup-Skicrosserin Daniela Maier überzeugte mit ihren Ergebnissen und wurde für die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen sowie an der Weltmeisterschaft im georgischen Bakuriani geehrt. Ebenso kurz viel der Bericht von Katharina Maier, Sportwartin nordisch, aus. Insgesamt konnte der Verein auch hier mit acht Nachwuchssportler auf jeweils nur drei Wettkämpfe zurückblicken. Als verdiente Helfer des Vereins wurden dieses Jahr Reinhard Kienzler und Herbert Maier für treuen Dienste und ihr Engagement für den Verein geehrt. Großen Anklang fand die darauffolgende Sonderverlosung mit tollen Preisen und dem reichgefüllte Krabbelsack für die Kinder.

 

Im Rahmen der Schwarzwälder MTB-Cup Serie richtete der Skiclub Urach am 07. Mai sein bereits 33. Uracher Mountainbikerennen aus. Der Schwarzwälder MTB-Cup ist eine Rennserie für den Nachwuchs, wo die Klassen U11 bis U19 an elf Austragungsorten im Schwarzwald um den Titel „Bester Schwarzwälder Nachwuchs-Mountainbiker“ kämpfen. 170 Teilnehmer gingen in Urach in allen Klassen an den Start. Auch die Klasse der U9 und jünger kam voll und ganz auf ihre Kosten, auf dem „Pumptrack Ride“ durften die Nachwuchsathleten erste Rennluft schnuppern und wurden ohne Zeitmessung und Ergebnis mit einer Urkunde und einer Startnummer belohnt. Ganze Arbeit leistete auch dieses Jahr das gesamte Team und die große Helferschaar rund um Sportwart Daniel Kuss die in allen Bereichen zu einem gelungenen Event verhalfen. Auch Sprecher Stefan Lubowitzki brillierte mit seiner professionellen Art als Moderator der Veranstaltung. Eingeteilt war die Strecke in zwei Rundenlängen, die Klassen U11-U13 mussten eine bestimmte Anzahl an kleinen Runden mit ca. 0,8km und 30Hm und die Klassen U15-U19 große Runden mit ca. 1,3km und 70Hm bewältigen. Packende und spannenden Rennen lieferten sich die Athletinnen und Athleten in allen Altersklassen. Die Podestplätze in den jeweils einzelnen Klassen gingen wie folgt an: U11männlich (2 Runden): Milan Wintermantel (SC Furtwangen) siegte vor Leo Läufer (SV Kirchzarten) und Moritz Glatt (SV Kirchzarten). U11weiblich (2 Runden): Mara Brunner (RSV Hochschwarzwald) siegte vor Klara Moll (SC Wiesensteig) und Anna Hoferer (SC Hausach). U13männlich (4 Runden): Jacob Glatt (SV Kirchzarten) siegte vor Julian Sayer (RMSV Ehrenkirchen) und Paul Eisele (SG Rheinfelden). U13 weiblich (4 Runden): Sita Heiny (RSV Hochschwarzwald) siegte vor Fritzi Otto (SV Kirchzarten) und Amelie Mayer (SC Furtwangen). U15männlich (4Runden): Nick Ulrich (SG Rheinfelden) siegte vor Louis Schladebach (RMSV Ehrenkirchen) und Simon Mayer (SC Furtwangen). U17weiblich (4 Runden): Adina Daubner (Singer Racing Team) siegte vor Nelly Jo Fischer (SC Hausach) und Evi Pfaff (SC Furtwangen). U15weiblich (3 Runden): Clara Hirsch (Bikesport Sasbachwalden) siegte vor Emily Mehltretter (Ghost Juniorteam) und Maxi Strittmatter (SV Kirchzarten). U19männlich (7Runden): Luca Stepins (Team Dowe Simplon) siegte vor Felix Luzio (Singer Racingteam) und Linus Pahling (SC-Urach). In der letzten Starterklasse des Tages U17männlich belegte Jonas Schweizer (Stop&Go Marderabwehr MTB Team) Rang eins vor Marlon Riess (TSV Neckartenzlingen) und Ole Jan Riesterer (Lexware MTB Team/SV Kirchzarten).

Nachstehende Ergebnisse wurden von den Startern des ausrichtenden Vereins erzielt: U11m: Matteo Kuß (Rang 16), Linus Bettinger (Rang 18), Hannes Kienzler (Rang 23), Max Weißer (Rang 36), Tilo Kaltenmaier (Rang 39). U13m: Vinzent Andris (Rang 6), Nils Bettinger (Rang 14), Lutz Schmidt (Rang 25). U13w: Pia Weißer (Rang 10), Mathilda Bragg Coulthart (Rang 12). U15w: Juli Schmidt (Rang 9).

Zum Abschluss der vergangenen Wintersaison organisierte Benjamin Kienzler vom Skiclub Urach einen besonderen Ausflug für die Nachwuchsathleten des Vereins. Spiel und Spaß auf Inline-Skates stand auf dem Programm, so reiste die fröhliche Gruppe am 29. April zur Inline Arena nach Geisingen. 33 Teilnehmer hatten einen rundum gelungenen und sportlichen Vormittag. Mit einem gemeinsamen Mittagessen schloss die muntere Truppe ihren bewegenden Ausflug ab.

Knackige Anstiege und rasante Abfahrten – die Schönbuch Trophy rund um Herrenberg begeistert seit 2015 Mountainbiker aller Altersklassen. Am Samstag, 22. April, sind etwa 5oo Mountainbikerinnen und Mountainbiker an den Start gegangen, ein Teil für eine Runde mit zirka 24 Kilometern, der andere Teil für zwei Runden mit insgesamt zirka 48 Kilometern Streckenlänge. Unter ihnen absolvierten auch Matthias Bettinger (Singer Racing Team / SC Urach), Heinrich Vogt (SC Urach/Vogts BikenRide) und Roland Haberstroh (SC Urach) die Strecke in Herrenberg. In der Klasse der Elite belegte Matthias Bettinger vor Christoph Wachter und Hannes Genze mit der Zeit von 1:34:20 über 48 Kilometer den ersten Rang. Heinrich Vogt belegte über die gleiche Distanz mit der Zeit von 2:05:58 einen herausragenden 3. Podestplatz in der Altersklasse Master Men 4. Roland Haberstroh absolvierte ebenfalls die 48 Kilometer und konnte am Schluss, mit der Zeit von 2:09:39 Rang 33. für sich verbuchen.

Bereit für die Weltmeisterschaft in Bakuriani (Georgien) war Daniela Maier allemal. Die Medaillenhoffnung der deutschen Ski-Crosser überzeugte mit einem dritten Platz in der Qualifikation. Vor ihr lagen nur Marielle Thompson und Favoritin Sandra Näslund aus Schweden. Maier glänzte bereits bei den vorhergegangenen Rennen mit ausgezeichneten Leistungen. Schon viermal konnte sie einen Podestplatz erringen und liegt im Gesamtweltcup auf einem herausragenden vierten Rang. Doch dann kam für die Ausnahmeathletin  vom Skiclub Urach alles anders. Nach erfolgreichem Viertelfinale reichte es für Daniela Maier im Halbfinale nur knapp nicht für das Finale, elf Hundertstel war Fanny Smith (Schweiz) schneller. Durch einen Sturz im B-Finale konnte sie nur als dritte die Ziellinie überqueren und wurde somit siebte im Gesamtklassement. Auch im Mixed-Teamwettbewerb, zusammen mit Niklas Bachsleitner (SC-Partenkirchen) kamen sie nicht aufs Podest und mussten sich auch hier mit Rang sieben zufriedengeben. Zu allem Übel musste Daniela Maier dann ihr Saisonende bekanntgeben, der Sturz hinterließ leider eine Knorpelschaden im Knie wie das MRT bewies. Zuversichtlich blickt die Ski-Crosserin vom Skiclub Urach nach erfolgreicher Operation dennoch in die Zukunft, sie hofft bereits im September wieder auf den Skiern stehen zu können und die normal Vorbereitung für die kommende Saison aufnehmen zu können. Der Skiclub Urach wünscht ihrer Ausnahmesportlerin und Bronze Medaillengewinnerin von Beijing alles Gute und eine schnelle Genesung.

In Kooperation mit dem Kindergarten Hammereisenbach veranstaltete der Skiclub Urach am 27.1.2023 ein Schlittenfest für die Kindergartenkinder und ihre Geschwister. 35 Teilnehmer machten sich auf den Weg auf die „Kalte Herberge“ wo am Skilift mit dem Bob und dem Schlitten um die besten Platzierungen gekämpft wurde. Die Jugendabteilung, unter der Leitung von Jan Kienzler, setzte in gekonnter Weise einen kleinen und sportlichen Parcours in den Schnee. Viel Spaß hatten alle kleinen „Rennrodler“ die nach erfolgreich bestandenem Rennen  mit einer Medaille, einer Urkunde und etwas süßem belohnt wurden. Sichergestellt war die Verpflegung  über das Kiosk der „Kalten Herberge“. Vielen Dank auch an die Familie Winterhalder für das bereitstellen des Renngeländes.

 

 

 

In absoluter Bestform präsentierte sich Ski-Crosserin Daniela Maier vom Skiclub Urach im österreichischen Pitztal. Sie belegte in einem stark besetzten Europacuprennen Rang 1. vor der österreichischen Junioren-Weltmeisterin Sonja Gigler und vor Maiers Teamkollegin Johanna Holzmann (SC-Oberstdorf). Ebenfalls auf dem Pitztaler Gletscher nahm Daniela Maier an den internationalen österreichischen Meisterschaften Teil.  Auch hier belegte sie hinter Marielle Thompson einen herausragenden zweiten Podestplatz. Die ersten Rennen um den Weltcup folgen am 7. bis 9. Dezember im französischen Val Thorens.

Zahlreiche Teilnehmer konnte Manfred Kienzler, der erste Vorsitzende des Skiclub Urach, zur Generalversammlung des Vereins, in gewohnter Umgebung im Gasthaus Sternen begrüßen. Der Nebenraum des Gasthauses war bis auf den letzten Platz gefüllt. „Ein spannendes und erfolgreiches Jahr mit sehr viel Arbeit liegt hinter uns“, so der erste Vorsitzende. In den Bereichen, nordischer und alpiner Skisport, sowie im Radsport waren verschiedene aktive Sportler sehr erfolgreich unterwegs. Auch die sportlichen und kulturellen Veranstaltungen wurden von den Verantwortlichen des Vereins hervorragend und vorbildlich durchgeführt. Der Bericht von Schriftführerin und Geschäftsstellenleiterin Nicole Demattio, die Krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, wurde von Mario Maier, dem zweiten Vorsitzenden, vorgetragen. Höhepunkt war hier sicherlich der Bericht über die Olympia-Teilnahme von Bronzemedaillen-Gewinnerin Daniela Maier im Skicross und das dazugehörige Public Viewing im Gemeindehaus in Urach, sowie der gebührende Empfang der Sportlerin in Furtwangen. Mit einem toll gestalteten Jahrbuch, konnte man das vergangene Vereinsjahr noch einmal Revue passieren lassen. Mit insgesamt 577 Mitgliedern vergrößerte sich der Verein um 34 Mitglieder. Hallentraining, Skitraining und regionale Wettkämpfe konnten im alpinen Bereich, auch wenn die Schneesituation oft knapp war, wieder stattfinden, so Sportwart Markus Straub. Höhepunkt waren hier die Olympia-Teilnahme von Daniela Maier, die Rennen um den Wälderpokal, die Vereinsmeisterschaft, Teilnahme am Regio-Race sowie das Kinderskirennen. Richtig viel Spaß hatten die Kinder auch beim erstmals durchgeführten Sommer-Kids-Camp auf dem Herzogenhorn. Auch Sportwart nordisch Konrad Kienzler konnte auf eine bewegende Saison zurückblicken. Durch den Schneefall im November konnte bereits früh auf Skiern trainiert werden. An Wettkämpfen, wie Rund um Neukirch, der VR-Talentiade in Waldau, der Vereinsmeisterschaft und dem Rucksacklauf, wurden durch verschiedene Sportler herausragende Ergebnisse erzielt. Über die Teilnahme an den Disziplinen wie, Cross Country, Marathon, Etappenrennen, Enduro, Rennrad und Gravel berichtete Sportwart Radsport Daniel Kuß. Der Nachwuchs des Vereins startete mit 27 Kindern und 98 Starts bei 12 Rennen. Im Vordergrund stand hier in erster Linie der Spaß am Sport und das erlernen der Technik. Auch die aktiven Sportler in allen Altersklassen zeigten in allen Disziplinen rund um den Radsport ihre sehr guten Leistung und konnten mit herausragenden Ergebnissen auf sich Aufmerksam machen. Über eine aktive Saison konnte auch die Jugendabteilug rund um Jan Kienzler berichten. Im Mittelpunkt standen hier die Teilnahme am Kinderskirennen mit 32 Startern, sowie die erfolgreiche Teilnahmen an der DSV-Sommer Skiolympiade, hier Messen sich Teams rund um den Nachwuchs aus ganz Deutschland. Ein positives Endergebnis brachte der Kassenbericht von Sonja Brüchig. Wichtige Einnahmen sind hier die Mitgliedsbeiträge und Spenden. Manfred Kienzler ehrte diese Jahr nachstehende Mitglieder. Für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Reinhard Pfaff, Manfred Willmann, Albert Hättich, Barbara Heine und Christoph Hofmaier. Für 50-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Thomas Maier mit einer Urkunde und der Goldenen Vereinsnadel geehrt. Für 25jährige Mitgliedschaft wurden Lorena Kienzler, Ferdinand Schmid, Nadine Kramar, Bernd Haberstroh, Roland Haberstroh, Judith Willmann und Angelika Winterhalder geehrt. Für die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften wurden Matthias Bettinger und Daniel Vogt geehrt. Bürgermeister Heiko Wehrle freute sich über die Einladung zur Sitzung und lobte bei der Entlastung die Arbeit und die sensationellen Ergebnisse des Vereins. „Aller Lobens wert ist die Arbeit des Skiclubs mit und für den Nachwuchs,“ so die Worte des Bürgermeister. Bei den Wahlen wurde der zweite Vorsitzende Kurt Bärmann in seinem Amt bestätigt, Mario Maier scheidet als zweiter Vorsitzender aus. Ebenso bestätigt in ihren Ämtern wurden Kassiererin Sonja Brüchig, Sportwart alpin Markus Straub, Sportwart Radsport Daniel Kuß, Tourenwart Philipp Schuh und Jugendwart Jan Kienzler. Sportwart Nordisch Konrad Kienzler gibt sein Amt an Katharina Maier ab. Neu in die Vorstandschaft gewählt wurden als Beisitzer MTB Stefan Kienzler und als Beisitzer Nordisch Konrad Kienzler. Als Kassenprüfer rückt Manfred Willmann für Sabrina Kienzler nach. Nach dem Punkt Verschiedenes, Wünsche und Anträge gab es noch eine besondere Verabschiedung aus der Vorstandschaft. Nicht enden wollender Applaus gab es für Franz Winterhalder der nach 60-Jähriger Zugehörigkeit in der Vorstandschaft gebühren gefeiert und von Manfred Kienzler verabschiedet wurde. Er war von 1962-1974 Kassierer, von 1974-2012 Sportwart nordisch und von 2012-2022 Beisitzer nordisch. Ebenso war er Gründungsmitglied, aktiver nordischer Ski – und Radsportler, Mitgründer der MTB-Abteilung, Trainer, Betreuer, Wachser und Abholdienst. Manfred Kienzler dankte für die großen überdurchschnittlichen Dienste, Aktivitäten und Leistungen die Franz Winterhalder für den Skiclub leistete. Franz Winterhalder hat jegliche Verbandsehrungen im Verein erhalten. „Wir sind Stolz und Dankbar dich in Deinem, unserem Skiclub zu haben, herzlichen Dank für die über 60-jährige Treue und für den Einsatz für Deinen, unseren Skiclub“, so Manfred Kienzler, der erste Vorsitzende.

Eine besondere Auszeichnung durfte Daniela Maier entgegennehmen. Die Skicrosserin vom Skiclub Urach wurde für ihre hervorstechenden Leistungen in der Winter-Saison 2021/22 vom Deutschen Skiverband (DSV) mit dem „Goldenen Ski“ ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Rahmen der diesjährigen DSV-Einkleidung in Herzogenaurach statt. Der DSV kürt jedes Jahr herausragende Leistungen der vergangenen Saison. Der „Goldene Ski“ ist die höchste Auszeichnung, die der Deutsche Skiverband an aktive Sportler vergibt.

Am 13. Mai lud der Skiclub Urach zur Generalversammlung (SC-Abend) ein, aufgrund der Pandemie wurde das Geschäftsjahr 2020/21 nachgeholt. Ausgetragen wurde die Veranstaltung in diesem Jahr beim „Sportzentrum Urach“ im gut gefüllten Festzelt auf dem Bolzplatz, wo Manfred Kienzler, der erste Vorsitzende die Gäste begrüßen konnte. „Da wir im Rückstand sind und nicht alle Veranstaltungen an separaten Terminen unterbringen konnten, gibt es heute Abend alles in verkürzter Version. Berichte über Tätigkeiten und Erfolge der Saison haben wir daher in einem Berichtsheft zusammengefasst, welches jeder gerne mit nach Hause nehmen kann“, betonte Manfred Kienzler. Schriftführerin Nicole Demattio führte mit ihrem Bericht durch das bewegende Geschäftsjahr 2020/21. Sie notierte einen Traumwinter mit besten Bedingungen für den alpinen und nordischen Skisport. Doch aufgrund der Corona Verordnungen war an ein gemeinsames alpines Training nicht zu denken, einzig im nordischen Bereich konnten die Sportler alleine und für sich trainieren. Auch Manfred Kienzler hat bei verschiedenen Behörden ergebnislos gekämpft wenigstens ein alpines Kindertraining durchführen zu können. Sitzungen der Vorstandschaft konnten nur online abgehalten werden, aber auch da wurde es dem Verein, durch die schlechte Internetanbindung in Urach, nicht leicht gemacht. Ausgeführt werden konnte, auf Weltcupebene, der Skicross auf dem Feldberg, wo der SC-Urach als Sektionsleiter tätig war, leider konnte hier aufgrund des schlechten Wetters kein Ergebnis erzielt werden. Auch Sportwart MTB Daniel Kuß konnte mit seinen Zöglingen im Frühjahr nicht ins gewohnte Training starten. Nach einigen Lockerungen ab Mitte des Jahres konnten dann doch noch einige Veranstaltungen wie zum Beispiel die DSV Sommerolympiade und das Mountainbike Rennen ausgetragen werden. Erstmals durfte Kassiererin Sonja Brüchig den Kassenstand vorlesen, bestätigt wurde die vorbildlich geführte Kasse durch die Kassenprüfer Werner Maier und Sabrina Kienzler. Für besondere Erfolge 2021 wurden nachstehende Athleten ausgezeichnet: Daniela Maier (Teilnahme Weltcup 20/21), Christin Maier (Teilnahme Deutsche Meisterschaft 2021) und Matthias Bettinger (Teilnahme Europameisterschaft 2021).Für 25 jährige Mitgliedschaft wurden Sandra Bohnet, Carsten Kromer, Markus Weißer, Svenja Bertl, Kevin Kleiser und Nathalie Scherzinger geehrt. Für 50 Jahre passive Mitgliedschaft erhielten Clemens Schuler und Gottfried Pfaff die goldene Ehrennadel. Die goldene Vereinsnadel für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten Peter Kienzler und Werner Maier. Geehrt für 60 Jahre passive Mitgliedschaft wurden Franz-Josef Bärmann, Heinrich Bärmann und Gerda Willmann. Bernhard und Gerhard Kuß wurden für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Nach Entlastung der Vorstandschaft durch Bürgermeister Heiko Wehrle wurden bei Teilneuwahlen folgende Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Der erste Vorsitzende Manfred Kienzler mit Geschäftsstellenleiterin Nicole Demattio, Schriftführerin Nicole Demattio, Pressewart Claudius Kienzler, Beisitzer alpin Robin Weißer, Beisitzer Skicross Andreas Weißer, Beisitzer MTB Manuel Pfaff und Beisitzer nordisch Franz Winterhalder, Gerätewart Thomas und Nikolas Kienzler. Neu in die Vorstandschaft gewählt wurden als Beisitzer MTB Jörg Bärmann und als Jugendwart Fabian Bärmann, der die Nachfolge von Frederik Maier antritt. Eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge wurde beim Punkt Verschiedenes, Wünsche und Anträge beschlossen. Mario Maier der zweite Vorsitzende des Vereins führte im Rahmen des nachfolgenden Winterabschlusses die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften alpin und nordisch der Saison 21/22 durch. Weitere Ergebnisse wurden zu nachlesen ebenfalls ausgelegt. Der dritte Programmpunkt am Abend war die Verabschiedung von Christin Maier, die ihre erfolgreiche Biathlon Karriere im Jahr 2021 beendete. Geehrt wurde sie vom zweiten Vorsitzenden Mario Maier, der ihr eine besondere Schwarzwalduhr für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, eine handgemalte Karikatur von Thomas Zipfel, eine Einladung mit Begleitung zum Biathlon Weltcup sowie ein Gutschein für ein Spiel des SC-Freiburg überreichen durfte. Ortsvorsteher Martin Schneider bedankte sich, im auch im Namen der Stadt Vöhrenbach, mit einem Blumenstrauß und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. Auch die anschließende Party im Festzelt wurde Christin Maier gewidmet wo sie gebührend von allen gefeiert wurde.

Im Rahmen um den Schwarzwälder MTB Cup 2022 richtetet der Skiclub Urach am Samstag, den 07. Mai bei bestem Rennwetter das 32. Uracher Mountainbike Rennen aus. Die Klassen der U11 bis U19 kämpfen zusammengenommen an zehn Austragungsorten im Schwarzwald um den Titel des besten Nachwuchs-Mountainbiker, in Urach stand nun der zweite Lauf der Serie auf dem Programm. Stefan Lubowitzki führte mit seiner Moderation in gewohnt professioneller Weise durch die verschiedenen Rennen. Insgesamt konnte man 141 Teilnehmer aller Klassen auf die Jagd nach dem begehrten Titel schicken, unter ihnen auch 10 Nachwuchs Athleten des ausrichtenden Vereins, wo nachstehende Ergebnisse eingefahren wurden: Schüler U11 männlich: Lutz Schmidt (Rang 11.), Matteo Kuß (Rang 13.), Elias Willmann (Rang 16.), Ben Dannecker (Rang 17.), Luca Scherzinger (Rang 19.). Schüler U11 weiblich: Pia Weißer (Rang 7.). Schüler U13 männlich: Tim Weißer (Rang 26.). Schüler U13 weiblich: Juli Schmidt (Rang5.), Mathilde Bragg-Coulthard (Rang 10.). Jugend U17 männlich: Linus Pahling (Rang 13.). Die Klassen U9 und Jünger durften sich auch in diesem Jahr wieder auf dem Pumptrack-Ride, ohne Zeitmessung und Ergebnis, austoben.Belohnt wurden sie mit einer Urkunde und der Startnummer die sie behalten durften. Mario Maier, der zweite Vorstand des Skiclub Urach lobte und bedankte sich bei Daniel Kuß und Manuel Pfaff, die für einen reibungslosen sportlichen Ablauf der Veranstaltung sorgten. Hervorheben möchte er aber auch vor allem die Leistung der über 80 Helfer aus allen Vereinen und des gesamten Ortes ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchgeführt werden könnte.

 

Empfang für Medaillengewinnerin in Furtwangen. Skicrosserin Daniela Maier trägt sich ins goldene Buch ein.

Fans, Freunde und Familie – alle feierten sie am Samstag, den 09. April, die Bronzemedaillengewinnerin Daniela Maier in der Festhalle Furtwangen. Die Olympiadritte von Peking hatte viel Spaß beim Empfang, sie beantwortete Fragen, gab Autogramme, bekam Geschenke, dirigierte, machte Selfies und startete sogar eine Polonaise. Eingeladen haben die Städte Furtwangen, Vöhrenbach und der Skiclub Urach. Mit Bus und Fanclub reist Daniela Maier in Furtwangen an. Und es geht gleich richtig ab. Inmitten eines Fahnenmeers mit ihrem Konterfei darauf läuft die Uracher Sportlerin ein, wagt ein Tänzchen mit Mutti Brunhilde und startet mit dem Vereinsnachwuchs eine Polonaise durch die Menge, die auf der Bühne endet. Große Freude auch bei den Kindern und erste Jubelstürme der über 250 Feiernden im Saal. Moderator Stefan Lubowitzki führt bewährt mit spannenden Fragen an Daniela Maier durch den kurzweiligen Nachmittag. Die Gäste erfahren viel von der sportlichen Karriere, mit den ersten zarten Erfolgen beim hiesigen Schülercup, aber auch den Tiefen mit Verletzungspausen.“Das spannende am Skicross ist, dass man steht’s weiß, wo man steht und es gibt immer Möglichkeiten zu überholen. Mein Ziel ist, immer sauber und fair zu fahren und vor allem nicht aufzugeben“, verrät Maier. Furtwangen Bürgermeister Josef Herdner und Vöhrenbachs Schultes Heiko Wehrle begrüßen zum „interkommunalen Fest“. Herdner gratuliert der Uracherin und ist begeistert: „Das war klasse, wie du die Kinder gleich am Anfang mitgenommen hast, das sind die Stars von Morgen, diese Verbindung brauchen wir. Wir sind stolz, wie du die Saison mit einem solchen Erfolg gekrönt hast.“ „Herzlich Willkommen bei deinem Heimatverein, dem Skiclub Urach“, ruft Vorsitzender Manfred Kienzler mit lautstarker Unterstüzung der Vereinsmitglieder. Er beschreibt Maier als bodenständig, ehrgeizig, fröhlich und als eine, „die wieder Schwung in den Schwarzwälder Wintersport bringt“. Flankiert von zwei Trachtenträgern und den beiden Bürgermeistern, bedankt sich Maier in ihrem Eintrag ins Goldene Buch bei den beiden Städten für den Empfang. Manfred Kuner, Präsident des Skiverbandes Schwarzwald, verleiht Daniela Maier einen oscar für größtmögliche Fairness und bezieht sich auf Maiers Haltung und Aussagen nach dem Zielfotoentscheid. Er hat aktuelle Neuigkeiten zum Hickhack über die Bronzemedaille mit der Anfechtung der viertplatzierten Fanny Smith aus der Schweiz, wonach wohl beide Bronze bekommen. Noch einmal nimmt die Sportlerin dann den Saal mit in ihre Rennen. Über den großen Monitor flimmern die Nervenaufreibenden Rennen vom Achtelfinale bis zum legendären Finale. „Jetzt weiß ich, was ihr zuhause mitgemacht habt“, meint sie Augenzwinkernt. Die kleinen Pausen im Programm füllen die Mitglieder des Musikvereins Urach in ihren nagelneuen Uniformen. Die „Schwrzwaldmarie“ haben sie an diesem Tag Daniela Maier gewidmet. „Die Familie ist wahnsinnig stolz auf dich. Auch was wir zusammen in unserer Kindheit erleben durften und was unsere Eltern uns ermöglicht haben“, sagt Bruder Dominik. Vater Thomas ergänzt: „Das Skifahren war bei ihr halt immer irgendwo drin“. Informationen aus erster Hand gibt es vom sportlichen Leiter Skicross beim DSV,Heli Herdt. Grüße überbringen danach unter anderem Abgeordnete und Urachs Ortsvorsteher Martin Schneider. Maier bedankt sich am Ende nicht nur bei ihrem Heimatverein und dem hiesigen Skiverband für den großen Rückhalt, sondern vor allem bei ihrer Familie und ihren Fans. Symbolisch dafür übergibt sie Manfred Kienzler ein Trikot aus Peking mit Widmung und der Ankündigung, dass sie irgendwann wieder beim vereinseigenen Wälderpokal starten will, weil „des isch einfach eines der coolsten rennen überhaupt“, wie Maier es ausdrückt. Manfred Kienzler überreichte der Sportlerin und ihrer Familie zwei große Holznachbildungen der Bronzemedaille mit den Unterschriften aller Teilnehmer des Public Viewing. Professionell zapft die Uracherin am Ende des Programms das Fass mit dem Freibier an und prostete zusammen mit den Ehrengästen ihren Fans zu. Geduldige schreibt die Sportlerin danach unzählige Autogramme und erfüllt jeden Selfie-Wunsch. Für die Verpflegung der Gäste sorgten die Skiclubs Furtwangen und Vöhrenbach.

Am Sonntag, den 13. März trug der Skiclub Urach das jährlich stattfindende Kinderskirennen aus. Bei frühlingshaften Temperaturen, strahlendem Sonnenschein und durchweg noch sehr guten Schneeverhältnissen bestritten am Skilift „Kalte Herberge“ die hochmotivierten 32 teilnehmenden kleinen Athleten das Rennen. Ausgetragen wurden zwei Durchgänge, wobei der bessere von beiden gewertet wurde. Nach der Besichtigung des Laufes wurde mit der jüngsten Klasse, der Vorschule gestartet. Durchsetzen konnte sich hier Lilli Winterhalter vor Fabian Kuß und Johannes Heim. In der zweitjüngsten Klasse, der U8 gewann Hannes Kienzler vor Max Weißer und Janis Demattio. Mit der zweitbesten Zeit des Tages konnte Jaron Straub vor Pia Weißer und Livia Kienzler die Klasse der U10 für sich entscheiden. Die Klasse der U12 wurde angeführt unter absoluter Bestzeit mit 33,25 Sekunden von Tim Weißer vor Alicia Glauch und Hannah Straub. Am Ende des Rennens wurde jedes Kind mit einer Urkunde, Pokal (Platz 1-3) und Medaillen (Platz4 aufwärts) und mit einem Päckchen Gummibärchen belohnt.

Am Samstag, den 12. März ermittelte der Skiclub Urach ihre Vereinsmeister im nordischen Bereich. Start war um 16:00 Uhr auf der Thurner-Loipe. Bei besten Wetter-und Loipenbedingungen ging es für 26 Teilnehmer in allen Altersklassen um die begehrte Auszeichnung. Die Klasse U10 bis U14 starteten in der klassischen Technik mit 1 Runde (1km) und konnten mit nachstehenden Ergebnissen begeistern: U10m: Nils Bettinger (Rang 1.), Matteo Kuß (Rang 2.) und Joshua Bragg-Coulthart (Rang 3.). U10w Franziska Heim (Rang 1.) und Leonie Willmann (Rang 2.). In der Klasse U14w wurde Mathilda Bragg-Coulthart mit ihrer Leistung Vereinsjugendmeisterin. Fabian Bärmann wurde vor Linus Pahling in der Klasse der Jugend über 3 Runden in der Skatingtechnik Vereinsjugendmeister. Vereinsmeisterin der Damen über 2 Runden wurde Daniela Kuß vor Hiltrud Maier. Erdenklich knapp ging es bei den Herren zu, Luca Seng wurde in einem spannenden Sprint zum Vereinsmeister vor Matthias Bettinger und Daniel Vogt gekürt.

Ausrichter des zweiten Wertungslaufes um die Wälderpokalserie 2022 war, nach zwei jähriger Pause, der Skiclub Urach. Bei herrlichem Wetter und bestens präparierter Piste wurde am Sägenhoflift am Samstag, den 26. Februar um die besten Platzierungen gekämpft. Ausgetragen wurde ein Riesenslalom mit einem Wertungsdurchgang. Die Richtung des Laufes wurde von Streckenchef Robin Weißer vorgegeben, der die Tore steckte. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgte auch in diesem Jahr die große Helferschar rund um Sportwart Andreas Weißer, der in gewohnter Weise die Veranstaltung vorbereitete und begleitete. Ein bärenstarkes Aufgebot mit insgesamt 18 Rennläufern in allen Altersklassen schickte der ausrichtende Verein, mit nachstehenden beachtlichen Ergebnissen, selbst an den Start: U8 männlich: Max Weißer (Rang 2.), Fabian Kuss (Rang 8.). U10 weiblich: Pia Weißer (Rang 2.), Franziska Heim (Rang 7.). U10 männlich Jaron Straub (Rang 2.), Vincent Andris (Rang 4.), Ben Dannecker (Rang 7.), Matteo Kuss (Rang 8.). U12 weiblich: Lea Demattio (Rang 5.), Alicia Glauch (Rang 6.). U12 männlich: Tim Weißer (Rang 8.). Damen 31: Tina Weißer (Rang 1.). Damen 21: Sabrina Kienzler (Rang 1. und gleichzeitig Tagesschnellste der Damen) Vanessa Kienzler (Rang 2.), Lorena Kienzler (Rang 4.). Herren 41: Andreas Weißer (Rang 1.). Herren 31: Robin Weißer (Rang 1.), Patrick Kienzler (Rang 2.). Auch den Kampf um die heißbegehrte Mannschaftswertung konnte der Skiclub Urach mit Robin Weißer, Andreas Weißer, Patrick Kienzler und Sabrina Kienzler für sich entscheiden.